futur:plom
cine:tv:plom
kommentar:plom
reste:plom
Eines von mehreren
plomlompom-Projekten
Datenschutz-Erklärung
Impressum

cine:plom

Altes Kino: Filme. Neues Kino: Meme.
Über diese Seite

Notizen zu kulturellen Bespaßungen der Neuzeit von
Christian Heller a.k.a. plomlompom.

Orientierung

Neues Kino
Mem- & Internetkunst

Mission Statement

Altes Kino
Film & Fernsehen

Titel A-Z
Aktuelles TV-Programm

Abonnement

Letzte Kommentare

Die Meriten von "Family Guy", mit einem Exkurs zur Gestrigkeit der "Simpsons" (14)
     Gerrit Jessen, jörn Hendrik Ast, Christian, ...

Wieder Jeremy Irons und Drachen (5)
     tester, tester, rrho, ...

Vortrag: Das egoistische Mem. Die Kultur der Internet-Meme (10)
     Christian, Christian, Lena Waider, ...

Blogroll

Lizenz

Für alle von mir verfassten Texte auf dieser Seite gilt folgende Lizenz:

Creative Commons License

Partnerschaften

[hier war mal ein Amazon.de-Affiliate-Banner, heute aber nicht mehr; frühere Amazon.de-Affiliate-Links im Blog sind nun nur noch unaffiliierte Amazon.de-Links]

Werbung

(hier war mal AdSense-Werbung, heute aber nicht mehr)

   

Seminar-Notiz: La Niña santa / The Holy Girl

Seminar-Notiz: La Niña santa / The Holy Girl
Argentien/Italien/Niederlande/Spanien 2004, Lucrezia Martel, 106 Minuten.

Hier war mal ein Amazon.de-Affiliate-iFrame, nun nur noch ein unaffiliierter Text-Link.
Bemerkenswert hier, wie — exemplarisch in den Anfangsszenen — die Bilder eine besondere Schwere und Strenge erhalten durch (bei Mangel an Establishing Shots) Reduzierung des Raumes auf extreme Großaufnahmen von unbewegten Gesichtern und anderen Details, die ihrerseits sowohl durch die für ihre Nähe viel zu enge Kadrierung, anderseits auch in ihrer gegenseitigen, flächigen (geschuldet den optischen Effekten des Tele-Objektivs) Überlagerung auf Fragmente reduziert sind. Bedrückend auch wirken hier die Dominanz von dunklen, bräunlich getönten Farben und ein kontrastreiches Spiel von Licht und Schatten, wovon man an sich eigentlich erwarten dürfte, dass es der Flächigkeit etwas Betonung von Räumlichkeit entgegenstellen täte, jedoch in Kooperation mit der restlichen Farbgebung eher noch bei mir einen Eindruck von durchkomponiertem Gemaltsein hervorrief nach irgendeiner niederländischen Art des 17. Jahrhunderts, da bin ich kunsthistorisch zur näheren Einordnung leider nicht firm genug. Die Tonspur dagegen ist frei von Musik und in allem, zuweilen selbst der Akustik der Dialoge, zurückgenommen gegenüber oft sonderbar hervorgehobenen Umgebungsgeräuschen, die manchmal, vielleicht in subjektivierender Nachbildung des narrativ thematisierten Tinnitus, ins diegetisch kaum Verortbare, Merkwürdige gleiten. Der Film trägt formal eine kryptische Schwere, die in irritierendem Gegensatz zum in fröhlichen Farben gehaltenen, verspielten Vorspann steht, der ein einigermaßen leichtes Werk anzukündigen scheint.

Thursday May 18, 2006

Werbung
(hier war mal AdSense-Werbung, heute aber nicht mehr)

Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen.