futur:plom
cine:tv:plom
kommentar:plom
reste:plom
Eines von mehreren
plomlompom-Projekten
Datenschutz-Erklärung
Impressum

cine:plom

Altes Kino: Filme. Neues Kino: Meme.
Über diese Seite

Notizen zu kulturellen Bespaßungen der Neuzeit von
Christian Heller a.k.a. plomlompom.

Orientierung

Neues Kino
Mem- & Internetkunst

Mission Statement

Altes Kino
Film & Fernsehen

Titel A-Z
Aktuelles TV-Programm

Abonnement

Letzte Kommentare

Die Meriten von "Family Guy", mit einem Exkurs zur Gestrigkeit der "Simpsons" (14)
     Gerrit Jessen, jörn Hendrik Ast, Christian, ...

Wieder Jeremy Irons und Drachen (5)
     tester, tester, rrho, ...

Vortrag: Das egoistische Mem. Die Kultur der Internet-Meme (10)
     Christian, Christian, Lena Waider, ...

Blogroll

Lizenz

Für alle von mir verfassten Texte auf dieser Seite gilt folgende Lizenz:

Creative Commons License

Partnerschaften

[hier war mal ein Amazon.de-Affiliate-Banner, heute aber nicht mehr; frühere Amazon.de-Affiliate-Links im Blog sind nun nur noch unaffiliierte Amazon.de-Links]

Werbung

(hier war mal AdSense-Werbung, heute aber nicht mehr)

   

Farockis Bresson vs. Berliner Schule

Seminar-Notiz anhand Harun Farocki, “Bresson ein Stilist”, in: Filmkritik, Robert Bresson

Seminar-entsprechend Berliner-Schule-kontextualisiert scheint mir das, was Farocki als Bressons “filmischen Stil” entwirft (ich habe nur zwei Bressons gesehen, den Balthasar und den Zum Tode Verurteilten, Farockis Darstellung deckt sich jedoch mit meiner Erinnerung an diese beiden allein bereits recht gut), wie ein totaler Gegenentwurf zu dem, was ich mir als filmischen Stil der Berliner Schule vorstelle, wie er herauskäme beim—um Bazins “Der amerikanische Film par excellence” zum Western zu paraphrasieren—Übereinanderlegen der bisher von mir gesehenen Berliner-Schule-Filme (abzüglich der Thomas Arslans) derart, “wie man es in der modernen Physiognomik mit den Negativen von Gesichtern tut” (Bazin), um einen idealen Berliner-Schule-Film zu erhalten. (Bemerkenswert, dass ein solches Ideal-produzierendes Übereinanderlegen analog zum Western mir bei den Berliner-Schule-Filmen überhaupt denkbar erscheint.) Dies wäre demnach ihr Bressonsches Gegenteil / Negativ: Verweigerung an das “Ungestalte der Totale” zugunsten eines “in Aussagesätzen zu schreiben”, strenge “grammatische Umwandlung” des Profilmischen in Bedeutung, nicht zuletzt mittels konzentrierter Nahaufnahmen; Verweigerung an ein “Umsehen” der Darsteller zugunsten hoch zielgerichteter Arbeit, ihre “gelassene Festigkeit”; “symbolische Neuschaffung der Welt durch den Menschen” nach Weizenbaum, Verweigerung an eine “Autonomie” der Kamera. Nur in Arslan sehe ich (und ich kann mich damit größtenteils nur auf den Schönen Tag beziehen) ein Pendelschwingen hin zu Farockis Bresson, bis ins Detail, wenn Farocki von Bressons inhaltlich verknüpfendem oder dialektischen Ineinanderschneiden von Bewegungen schreibt, das Schließen der Tür und das Öffnen des Fensters, dann hat das seine Spiegelung in meiner Erinnerung an Arslans Der schöne Tag, an den Schluss der Filmrollenvorsprech-Szene, als Serpil Turhan aus dem Vorsprechzimmer in den Vorraum entlassen wird und im Moment ihres Öffnens der Ausgangstür des Vorraums über ihr die zuvor den Gang und Blick in diesen Vorraum öffnende Tür des Vorsprechzimmers elegant getimed gleichzeitig zugetan wird.

Thursday January 11, 2007

Werbung
(hier war mal AdSense-Werbung, heute aber nicht mehr)

Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen.