futur:plom
cine:tv:plom
kommentar:plom
reste:plom
Eines von mehreren
plomlompom-Projekten
Datenschutz-Erklärung
Impressum

cine:plom

Altes Kino: Filme. Neues Kino: Meme.
Über diese Seite

Notizen zu kulturellen Bespaßungen der Neuzeit von
Christian Heller a.k.a. plomlompom.

Orientierung

Neues Kino
Mem- & Internetkunst

Mission Statement

Altes Kino
Film & Fernsehen

Titel A-Z
Aktuelles TV-Programm

Abonnement

Letzte Kommentare

Die Meriten von "Family Guy", mit einem Exkurs zur Gestrigkeit der "Simpsons" (14)
     Gerrit Jessen, jörn Hendrik Ast, Christian, ...

Wieder Jeremy Irons und Drachen (5)
     tester, tester, rrho, ...

Vortrag: Das egoistische Mem. Die Kultur der Internet-Meme (10)
     Christian, Christian, Lena Waider, ...

Blogroll

Lizenz

Für alle von mir verfassten Texte auf dieser Seite gilt folgende Lizenz:

Creative Commons License

Partnerschaften

[hier war mal ein Amazon.de-Affiliate-Banner, heute aber nicht mehr; frühere Amazon.de-Affiliate-Links im Blog sind nun nur noch unaffiliierte Amazon.de-Links]

Werbung

(hier war mal AdSense-Werbung, heute aber nicht mehr)

   

Namus / Na Mus / Die Ehre

Na Mus / Die Ehre
Armenien/UdSSR 1926, Amo Bek-Nazaryan, 85 Minuten in einer Arte-TV-Fassung, imdb.

Im Grunde banale Moralgeschichte über Eifersucht und den Fanatismus verletzten männlichen Ehrgefühls. Aufgelöst immerhin in einstweilen recht grobianische Bilder, mit Momenten von draufgehaltener Grausamkeit und russischem Ende (d.h. über alle Maßen tragisch). Formal konventionell, kaum der Rede wert. Die Explosionen sowjetischer Stummfilmavantgarden haben sich anderswo niedergeschlagen. Bemerkenswert ist das Werk weniger als ein weiterer Stummfilm aus einer Sowjetrepublik denn überhaupt als ein Stummfilm aus Armenien, das ja auch damals wohl nicht grad Hollywood war.

So bekommt man immerhin einige historische Kleidertexturen, Hausfassaden, Gesichter der immer wieder ziemlich unterbutterten armenischen Kultur zu sehen, deren Bewahrung auf Zelluloid allein einen Wert hat, auch wenn so manche folkloristische Tanzeinlage dann doch etwas arg völkerkundlich vorgeführt wirkt. (Immerhin, das Personal scheint tatsächlich ziemlich armenisch gewesen zu sein, so dass zumindest ein übliches “wir zeigen daheim in Moskau mal, was für exotische Völker wir so an unseren Rändern sozialistisch zivilisieren wollen” nicht aus allen Lettern schreit.) plomlompom hat ja dank Paradschanows über vierzig Jahre später entstandenem “Sajat Nova: Die Farbe des Granatapfels“ einen leichten Armenien-Fimmel, insofern war “Namus” jedenfalls fürs Einmal-Angucken durchaus erträglich.

Saturday August 12, 2006

Werbung
(hier war mal AdSense-Werbung, heute aber nicht mehr)

Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen.